Die Erfolg-Falle. Wenn „mehr“ nicht mehr reicht.
Nov 03, 2025
Unser Gehirn will mehr. Immer. Dopamin (Wollen) schlägt Serotonin (Mögen). Evolutionär sinnvoll, psychologisch teuer: Wer nur jagt, verpasst das Leben.
Erfolg stillt kein Loch. Weder Umsatz, Titel, noch die nächste Auszeichnung schliessen alte Narben oder das Dauerrauschen der Vergleichskultur. Die „Arrival Fallacy“ – der Glaube, beim nächsten Meilenstein endlich anzukommen – ist eine Illusion. Befreiend wird es, wenn du die Erfüllung in den Prozess verlegst: in die Arbeit selbst, nicht in den Applaus.
Prominente Beispiele
- Matthew Perry: „Du musst berühmt werden, um zu merken, dass Berühmtheit nicht die Antwort ist.“
- Andre Agassi: „Auf dem Gipfel eines Berges, den ich nie besteigen wollte.“ Erst als er Tennis mit Sinn verband (Mentoring, Purpose), kam Freude zurück.
- Jakob Ingebrigtsen: Gold, dann Leere – und sofort der Blick nach vorn. Der Peak ist kurz, die Welle bricht schnell.
Das Paradox der Contentment-Gurus
Viele predigen „Genug“, jagen aber selbst Rankings, Klicks, Bühnen. Auch Arthur C. Brooks zeigt brillant, wie Streben im Alter nicht mehr trägt – und baut gleichzeitig eine Erfolgsmaschine darum. Heuchelei? Vielleicht. Menschlich? Sicher. Die Lektion: Nicht das Streben beenden, sondern die Qualität des Strebens verändern.
Obsessive vs. harmonische Passion
- Obsessive Passion:
- Getrieben durch Angst, Erwartung, äussere Bestätigung.
- Erfolg macht abhängig, verengt das Leben, endet oft in Leere.
- Harmonische Passion:
- Gewählt, intrinsisch, verwurzelt in Freude, Lernen, Gemeinschaft.
- Erfolg ist Nebenprodukt. Der Prozess selbst trägt.
Was tun? Ein System, das dich nicht frisst
- Prozess vor Podium:
- Definiere tägliche Inputs, die du liebst: Praxis, Lernen, Feedback, Regeneration.
- Ziele bleiben – aber sie leiten, sie beherrschen nicht.
- Werte-festes Striving:
- Kopple Arbeit an Sinn: Beitrag, Verantwortung, Wirkung für andere.
- Miss Fortschritt an Prinzipien (Klarheit, Tiefe, Haltung), nicht an Likes.
- Reverse Bucket List:
- Streiche jährlich Rollen, Verpflichtungen und Eitelkeiten, die nicht mehr zu Identität und Wirkung passen.
- Nervensystem als Fundament:
- Atem, Kälte, Dosierung von Stress und Erholung. Ruhe unter Last ist trainierbar – und schützt vor der Sucht nach Kick und Applaus.
- Beziehungen als Root-System:
- Arbeite mit guten Menschen. Savor wins. Grieve losses. Zurück in den Prozess. Wieder und wieder.
Leitsätze für die Praxis
- Tausche keinen stimmigen Prozess gegen einen glänzenden Titel.
- Erfolg 1. Halbzeit: Beweisen. Erfolg 2. Halbzeit: Befähigen.
- Mehr ist selten die Antwort. Tiefer fast immer.
Wenn du die Erfolg-Falle kennst und dein Striving in Substanz verwandeln willst: Lass uns sprechen.